Nach oben

Kapitalismus und Krise

Donnerstag, 24. November 2016, 20:00 Uhr

Immer noch ringen Staaten mit den „systemrelevanten“ Folgen der letzten großen Krise: Seien es die fortdauernden Staatsschuldenkrisen, die manche Länder, wie z.B. Griechenland, überhaupt nicht mehr zum Atmen kommen lassen, sei es das konstant niedrige Wirtschaftswachstum, etwa in vielen Staaten der EU, oder seien es die nervösen Geldeinspritzprogramme der Notenbanken. Während auf der einen Seite massenhaft Geld gedruckt und zinslos an Banken verteilt wird, bleiben auf der anderen Seite über eine Milliarde Menschen „ungerettet“ und müssen von kaum mehr oder sogar weniger als einem Dollar pro Tag leben.

Der begrenzte und lokale Markt mit US-Immobilienkrediten hat Anfang des Jahrhunderts die Weltfinanzwirtschaft Richtung Abgrund getrieben und damit eine Weltwirtschaftskrise ausgelöst. Zuvor allerdings haben, trotz schlechter wirtschaftlicher Daten, genau diese Geschäftspraktiken, Wirtschaft, Menschen und Staaten zu einem viel gelobten Aufschwung verholfen, die mittlerweile überall gescholten werden. Im jeweiligen Aufschwung selbst, das die zentrale These, steckt immer schon seine jeweilige Krise.

Um die Gegenwart zu verstehen, gehen wir also zurück und beantworten Fragen, wie beispielsweise: Was hatte die Pleite der Sächsischen Landesbank mit der Immobilienblase in den USA zu tun? Und: Wieso kam Island in England auf die Liste terroristischer Staaten, nachdem isländische Banken das Geld ihrer Anleger mit Immobilienkreditderivaten verloren hatten?

Der Abend ist die öffentliche Gründung des Projektes AntiKapWiki. Dieses möchte Menschen und Gruppen unterstützen, die im Kapitalismus nicht der geschichtlichen Weisheit letzter Schluss sehen. Hierfür sollen zentrale Begriffe gründlich untersucht und verständlich aufgearbeitet werden. Krise ist das Startthema. AntiKapWiki besteht bisher aus Simon Birnbaum und Daniel Butscher. Simon Birnbaum lebt in Berlin. Er studierte Jura und Politikwissenschaft in Freiburg. Daniel Butscher lebt in Dresden. Er studierte Sozialpsychologie und Philosophie in Berlin und Hannover.