Nach oben

Die Provinz braucht genau die Leute, die sie ständig vertreibt.

„… je feindlicher die Umgebung und je unwirtlicher der große Ort, desto wichtiger ist es, dass es konkrete Orte gibt“. [1]

Wir sind ein Kollektiv von politischen Aktivist*innen, die größtenteils seit Mitte/Ende der 1990er Jahre in Dresden und darüber hinaus aktiv sind. Seit 2012 betreiben wir die kosmotique in einem ehemaligen Ladenlokal in der Martin-Luther-Str. 13 als einen politischen Raum, den wir gemeinsam mit anderen Gruppen und Kollektiven mit Kritik und linker Praxis füllen. Regelmäßig finden in der kosmotique Vorträge, Filmvorführungen, Workshops und Tagesseminare und Treffen politischer Gruppen und Initiativen statt.

Die kosmotique ist ein feministischer Raum. Wir streben eine Quote an, d. h., wir achten bei unseren eigenen Veranstaltungen und denen anderer politischer Gruppen auf einen möglichst hohen Anteil an FLINTA, die Vorträge halten, Inputs geben oder Veranstaltungen moderieren. Die kosmotique feiert und  streitet jeden Tag, aber auch jährlich am 8. März, zum internationalen Frauenkampftag bzw. feministischen Kampftag, für Emanzipation und Gerechtigkeit. Wir beteiligen uns an den jährlich stattfindenden Proteste gegen den christlich-fundamentalistischen Schweigemarsch in Annaberg-Buchholz. Über feministische Kämpfe für reproduktive Gerechtigkeit weltweit haben wir 2018, 2019, 2022, 2023 und 2024 Radiofeatures produziert. Einige von uns sind bei „Kuzynka z Drezna“ organisiert: Die Cousine aus Dresden ist ein solidarisches Unterstützungsnetzwerk, das Menschen aus Polen Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen in Dresden ermöglicht. Kuzynka z Drezna freut sich über Spenden.

Regelmäßig haben wir Autor*innen zu Gast, deren Bücher beim Verbrecherverlag erschienen sind. Wir sind verschwistert mit dem Autor_innenkollektiv Dissonanz. Deren Buchveröffentlichung Gedenken abschaffen gehörte zu unserem festen Bar-Inventar. Das Buch ist inzwischen vergriffen. Hier kann man es online lesen, in deutsch und in englisch. Einige von uns haben an audioscript – einem Stadtrundgang zur Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden 1933-1945 mitgewirkt. Das audioscript hat eine neue Website und neue Stadtpläne/Flyer, die in unseren Räumen ausliegen und gern mitgenommen werden können. Die Bunte Hilfe bietet jeden 1. Mittwoch im Monat eine Beratung an. Jeden 1. Donnerstag im Monat richtet das Aktionsbündnis „Mietenwahnsinn Stoppen!“ seine offene Mietensprechstunde bei uns aus. Hier können Menschen Hilfe bei Entmietung oder drohender Zwangsräumung anfragen oder sich und andere über wohn- und stadtpolitische Themen informieren und gemeinsam Strategien und Aktionsideen entwickeln. Am letzten Mittwoch im Monat lädt das Mietshäusersyndikat zur Beratung ein. Seit Anfang 2024 veranstaltet Quarteera e. V., ein Verein russischsprachiger LGBTQ* – Personen monatlich Filmvorführungen und Workshops in der kosmotique. Einmal im Monat probt bei uns der Antifaschistische Chor Pir-Moll. Regelmäßig findet bei uns der Tresen gegen Antiromaismus statt, organisiert von der Gruppe gegen Antiromaismus. Die AG Kritik des Antisemitismus in der kosmotique veranstaltet seit August 2022 die Reihe „Auseinandersetzungen zur Gegenwart des Antisemitismus“.

Unregelmäßig, meistens aber an einem Freitagabend im Monat, findet das neue kosmotique-Format „Panne“ statt. Manchmal heißt es auch „Brillenband und Menopause“. Es gibt Musik und Getränke und: Subjektives ist da und geht nicht weg! 

Für unsere Veranstaltungsankündigungen könnt ihr uns gerne auf Bluesky oder mastodon folgen, unseren telegram-Kanal abonnieren, unsere Website besuchen oder unseren Newsletter abonnieren. Wir plenieren immer dienstags in den geraden Kalenderwochen um 19:30 Uhr. Ab 20:30 Uhr ist unser Plenum offen für Gäste, d. h. für Nutzungsanfragen. Gerne könnt ihr uns auch vorab informieren und eine E-Mail schreiben an betreiber_innen (at) kosmotique.org. Wir sind politisch und finanziell unabhängig von Parteien oder anderen Institutionen. Alle Veranstaltungen finden kostenfrei statt und dienen der politischen, internationalistischen und kulturellen Bildung. Die Raumkosten (Miete, Strom, Internet etc.) finanzieren wir über Fördermitgliedschaften. Wir freuen uns immer über neue Fördermitglieder (ab 5,00 Euro / Monat) oder Spenden. Hier steht wie ihr uns unterstützen könnt.

kosmotique Betreiber*innenkollektiv, April 2025

[1] Klaus Walter in: „Ortsverschiebungen. Tisch Nord“, testcard # 20 Access Denied – Ortsverschiebungen in der realen und virtuellen Gegenwart